Verwendung und Wirkunsweise
Das Rückschlagventil ist ein federbelastetes Ventil zur Rückflussverhinderung von flüssigen und gasförmigen Medien in einem System, oder einer Leitung. Die Einbaulage ist frei wählbar.
Es muss lediglich die Fließrichtung beachtet werden. Standardmäßig ist das Ventil auf der Eintrittsseite mit einem Gewindeanschluss und auf der Austrittsseite mit einem Schweißende ausgestattet.
Der im Ventilgehäuse eingesetzte Ventilkegel wird mittels einer Druckfeder gegen die Druckfläche des Gehäuses gedrückt. Die Feder stützt sich am Führungsteller ab. Das Produkt kann nur vom Ventilteller kommend in Richtung des Führungsteller fließen.
Zum Öffnendes Ventil ist ein bestimmter Druck in der zuführenden Leitung notwendig, um die entgenwirkende Federkraft zu überwinden. Dieser Ansprechdruck ist äußerst gering. Es ergibt sich für alle Nennweiten, ein Öffnungsdruck von p < 0,2 bar.
Tellerrückschlagventil DIN Gewinde/ Schweiß